Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpen in Mecklenburg-Vorpommern. Von Loitz über Greifswald bis Neubrandenburg - wir beraten Sie zu allen Aspekten der Solarenergie in unserer Region.
Allgemeine Fragen
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage für mich?
In den meisten Fällen ja! Die Wirtschaftlichkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Dachausrichtung, Stromverbrauch und Eigennutzungsanteil. Mit unserem Solar-Rechner können Sie eine erste Einschätzung erhalten. Für eine detaillierte Analyse vereinbaren Sie am besten einen kostenlosen Beratungstermin mit uns.
Wie lange dauert die Installation einer Photovoltaikanlage?
Die reine Montagezeit für eine durchschnittliche Anlage auf einem Einfamilienhaus beträgt in der Regel 1-2 Tage. Der gesamte Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme kann jedoch je nach Genehmigungsverfahren und Lieferzeiten 4-8 Wochen dauern.
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen?
Aktuell gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten: Die Einspeisevergütung nach dem EEG, steuerliche Vorteile (0% MwSt. auf Anlagen und Installation), sowie regionale Förderprogramme. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zudem spezielle Förderprogramme für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe. Wir beraten Sie gerne zu den für Sie passenden Fördermöglichkeiten.
Fragen zu Mecklenburg-Vorpommern
Wie sind die Sonnenstunden in Mecklenburg-Vorpommern für Photovoltaik?
Mecklenburg-Vorpommern bietet mit durchschnittlich 1.600-1.700 Sonnenstunden pro Jahr sehr gute Bedingungen für Photovoltaik. Besonders die Küstenregionen um Stralsund, Greifswald und Anklam profitieren von weniger Verschattung und guter Sonneneinstrahlung. Auch im Binnenland um Neubrandenburg, Demmin und Loitz sind die Bedingungen optimal für Solaranlagen.
Welche Genehmigungen brauche ich in MV für eine Photovoltaikanlage?
In Mecklenburg-Vorpommern sind Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden in der Regel genehmigungsfrei, wenn sie die Dachfläche nicht überragen. Bei denkmalgeschützten Gebäuden, besonders in historischen Stadtkernen wie Greifswald oder Stralsund, ist eine Abstimmung mit der Denkmalbehörde erforderlich. Wir unterstützen Sie bei allen behördlichen Angelegenheiten in der Region.
Gibt es spezielle Förderungen in Mecklenburg-Vorpommern?
Ja! Neben der bundesweiten Einspeisevergütung gibt es in MV das Förderprogramm "Klimaschutz-Förderrichtlinie Unternehmen" für Betriebe. Landwirtschaftliche Betriebe können zusätzlich EU-Förderungen nutzen. Kommunen wie Greifswald und Rostock bieten teilweise eigene Förderprogramme. Als regionaler Experte kennen wir alle aktuellen Fördermöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern.
Wie funktioniert die Netzeinspeisung bei den Stadtwerken in MV?
Wir arbeiten eng mit allen regionalen Energieversorgern zusammen: Stadtwerke Greifswald, WEMAG, E.DIS und anderen Netzbetreibern in Mecklenburg-Vorpommern. Die Anmeldung und Netzeinspeisung wickeln wir komplett für Sie ab - von Loitz bis Anklam, von Demmin bis Neubrandenburg. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Region kennen wir alle lokalen Besonderheiten.
Technische Fragen
Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage?
In Mecklenburg-Vorpommern kann eine gut ausgerichtete Anlage etwa 950-1.050 kWh pro kWp installierter Leistung pro Jahr erzeugen - das liegt über dem deutschen Durchschnitt! Eine 10 kWp-Anlage würde also etwa 9.500-10.500 kWh pro Jahr produzieren. Besonders in den Küstenregionen um Stralsund und Greifswald sind die Erträge durch weniger Verschattung und gute Windverhältnisse oft noch höher. Die genaue Leistung hängt von Faktoren wie Ausrichtung, Neigung und lokalen Gegebenheiten ab.
Brauche ich einen Stromspeicher?
Ein Stromspeicher erhöht Ihren Eigenverbrauchsanteil deutlich, ist aber nicht zwingend erforderlich. Ob sich ein Speicher für Sie lohnt, hängt von Ihrem Verbrauchsprofil und Ihren Zielen ab. Wenn Sie tagsüber wenig zu Hause sind und abends viel Strom verbrauchen, kann ein Speicher besonders sinnvoll sein. Auch wenn Sie eine möglichst hohe Unabhängigkeit vom Stromnetz anstreben, ist ein Speicher empfehlenswert.
Was ist der Unterschied zwischen einer Inselanlage und einer Einspeiseanlage?
Eine Einspeiseanlage ist mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und vergütet. Bei Strombedarf, der nicht durch die eigene Anlage gedeckt werden kann, wird Strom aus dem Netz bezogen. Eine Inselanlage hingegen ist nicht mit dem öffentlichen Netz verbunden und versorgt ausschließlich den eigenen Haushalt. Hier ist ein Speicher zwingend erforderlich, um auch bei geringer Sonneneinstrahlung Strom zur Verfügung zu haben.
Wartung und Betrieb
Wie wartungsintensiv ist eine Photovoltaikanlage?
Photovoltaikanlagen sind sehr wartungsarm. In der Regel reicht eine Sichtprüfung und ggf. eine Reinigung alle 1-2 Jahre. Wir empfehlen zudem eine regelmäßige Überprüfung der elektrischen Komponenten durch einen Fachmann alle 4 Jahre. Wir bieten entsprechende Wartungsverträge an, die Ihnen diese Arbeit abnehmen.
Wie lange hält eine Photovoltaikanlage?
Moderne Solarmodule haben eine Lebensdauer von mindestens 25-30 Jahren. Die Hersteller geben in der Regel eine Leistungsgarantie von 25 Jahren, wobei die Module auch danach noch Strom produzieren, wenn auch mit leicht verminderter Leistung. Wechselrichter haben typischerweise eine Lebensdauer von 10-15 Jahren und müssen ggf. einmal während der Lebensdauer der Anlage ausgetauscht werden.
Was passiert bei einem Stromausfall?
Standardmäßig schalten sich netzgekoppelte Photovoltaikanlagen bei einem Stromausfall aus Sicherheitsgründen ab. Mit speziellen Wechselrichtern und einem Batteriespeicher kann jedoch eine Notstromfunktion realisiert werden, die Ihnen auch bei Netzausfall eine Stromversorgung ermöglicht. Inselanlagen sind naturgemäß unabhängig vom öffentlichen Netz und funktionieren auch bei einem allgemeinen Stromausfall weiter.
Haben Sie weitere Fragen zu Photovoltaik in Mecklenburg-Vorpommern? Als regionaler Experte mit Sitz in Loitz beraten wir Sie gerne persönlich - von Greifswald bis Neubrandenburg, von Stralsund bis Demmin!
Kontakt aufnehmen